Nationales Forum Frühe Bildung

Das Nationale Forum Frühe Bildung versammelt einmal im Jahr bis zu 80 Expert*innen der deutschen Bildungslandschaft für Frühe Bildung auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn, um sich dort zu zentralen Fragen und Herausforderungen von Kita und Bildung in einem geschützten Rahmen auszutauschen.

Das Nationale Forum Frühe Bildung

Nach dem bewährten Modell des Nationalen Bildungsforums, das sich auf schulische Themen konzentriert, wurde 2025 das Nationale Forum Frühe Bildung ins Leben gerufen. Es bietet dem Bereich der frühkindlichen Bildung eine eigene Plattform, um unterschiedliche Perspektiven und Verantwortlichkeiten zusammenzubringen.

Das Nationale Forum Frühe Bildung ist ein Projekt der Wider Sense TraFo gGmbH in Zusammenarbeit mit der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gGmbH (aim). Die aim fördert das Projekt.

Das Nationale Forum Frühe Bildung bringt jährlich bis zu 80 Expert*innen und Verantwortliche aus Politik, Verwaltung, Praxis, Wissenschaft, Medien, Träger und Verbänden auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn in den Dialog, um gemeinsam Lösungen für die Zukunft der frühkindlichen Bildung zu entwickeln.

Im Fokus stehen ein geschützter Austausch über drängende Herausforderungen, das Erkennen von Steuerungsdefiziten und das Erarbeiten konkreter Handlungsempfehlungen. Statt Schuldfragen zu stellen, geht es darum, Hindernisse zu identifizieren, tragfähige Lösungswege zu beschreiben und eine Verantwortungsgemeinschaft zu formen. Gemeinsam werden Zielperspektiven formuliert, Good Practices reflektiert und innovative Next Practices skizziert. So entstehen interdisziplinäre Impulse, die politischen Entscheidungsträger*innen Orientierung bieten und Verwaltungen dabei unterstützen, Umsetzungswege zu gestalten.

Raum für Diskussionen und Kontroversen

Auf dem Forum werden neben spannenden Inputs auch ausreichend Räume für Austausch und Diskussion geschaffen. Indem es Brücken zwischen unterschiedlichen Akteur*innen baut, ermöglicht das Forum einen offenen Dialog, der in dieser Tiefe und Konzentration selten stattfindet. Ziel ist es, dass alle Teilnehmenden mit frischen Denkanstößen und wertvollen Impulsen in den eigenen Arbeitskontext zurückkehrt. Die im Anschluss formulierten Thesen spiegeln die Essenz der geführten Gespräche wider – sie entstehen aus einem geschützten Rahmen heraus, in dem sich Ideen verdichten und gemeinschaftlich tragfähige Ansätze für die Zukunft der frühkindlichen Bildung entwickeln.

Das Jahresthema wird von einem interdisziplinären Expert*innenkreis ausgewählt und umfassend vorbereitet, um den Teilnehmenden eine fundierte Basis für anregende und tiefgreifende Diskussionen zu schaffen.

Tagungsort: Bildungscampus Heilbronn

Der Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn vereint renommierte Bildungs- und Forschungseinrichtungen an einem Standort und ist mit seinem innovativen Charakter der ideale Ort für das Nationale Forum Frühe Bildung – ein Ort, an dem neue Ideen entstehen können. Auf dem Campus sind zahlreiche Institutionen an einem Ort vereint, darunter die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn, die Hochschule Heilbronn und die Technische Universität München (TUM). Hinzu kommen unter anderem die Programmierschule 42 Heilbronn, die Akademie für Innovative Bildung und Management (aim), die Campus Founders sowie die Erzieherakademie.

Bildungscampus in Heilbronn © Roland Halbe

Das 1. Nationale Forum Frühe Bildung am 03.-04. Juni 2025 : Was braucht die Kita in der Einwanderungsgesellschaft?

Auf dem 1. Nationalen Forum Frühe Bildung am 03. und 04. Juni 2025 auf dem Bildungscampus der Dieter Schwarz Stiftung in Heilbronn wollen wir, zusammen mit Bildungsexpert*innen, die Kita in der Einwanderungsgesellschaft in Deutschland ganz genau unter die Lupe.

Unser Team für das Nationale Forum Frühe Bildung