Wirkung kann mehr!

Wie schaffen wir echte, nachhaltige Wirkung? In diesem Thesenpapier haben wir unsere wichtigsten Erkenntnisse der letzten Jahre gebündelt – praxisnah, reflektiert und den Blick nach vorne gerichtet. Drei zentrale Thesen zeigen, worauf es wirklich ankommt, um Wirkung nicht nur zu messen, sondern gezielt zu verstärken. Jetzt entdecken und mitdiskutieren!

„Wirkung“ ist die Währung in der Zivilgesellschaft und Philanthropie. Doch während Tools, Methoden und Techniken boomen, bleibt eine entscheidende Frage oft unbeantwortet: Warum gelingt es manchen Organisationen, echte Veränderungen zu erzielen, während andere sich trotz bester Instrumente schwer tun?

Die Antwort liegt nicht im Werkzeugkasten, sondern in den Menschen, die ihn nutzen. Ohne ihre Motivation, Befähigung und Verantwortlichkeit bleibt Wirkung ein Wunschtraum. Unser neues Impulspapier rückt genau diese verborgenen Hebel in den Fokus – und zeigt, wie man sie gezielt aktiviert:

✅ Wollen: Eine Kultur, die Ziele liebt und Wirkung feiert.
✅ Können: Ein Wirkungsmanagement, das zielführend und effizient umsetzbar ist.
✅ Müssen: Zielgruppen-Feedback, das echte Wirkung sicherstellt.

Nur wenn dieser Dreiklang harmoniert, wird Wirkung vom Buzzword zur Realität.

Direkt zu Wirkung kann mehr! 

Mehr Wirkung wagen – Jetzt den Wirkungstext entdecken!

Was braucht es wirklich, damit gesellschaftliche Wirkung gelingt? In unserem neuen Thesenpapier nehmen wir die drei zentralen Gelingensbedingungen für mehr Wirksamkeit genau unter die Lupe. Dabei lassen wir nicht nur unsere eigenen Erfahrungen einfließen, sondern vor allem die Perspektiven derjenigen, die tagtäglich Verantwortung tragen.

In sieben exklusiven Interviews teilen führende Expert*innen aus Stiftungen, NGOs, Sozialunternehmen und der Wissenschaft ihre wertvollen Einsichten. Ihr Wissen und ihre Erfahrungen zeigen, worauf es ankommt, um den Wirkmuskel der Zivilgesellschaft zu stärken.

  • Karim Harji, Oxford Impact Maesurement Programm
  • Dr. Christoph Schmitz, Acker e.V.
  • Marcus Jenal, Fondation Botnar
  • Edward Pauly, Wallace Foundation
  • Sarah Husinec und Andrea Treittinger, Affirmative
  • Susanna Krüger, Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland
  • Tamryn Lee Fourie, CIVICUS

Unser Ziel: eine gemeinsame Diskussion, die Wirkung nicht nur denkt, sondern gezielt voranbringt. Gemeinsam wollen wir den Muskel der Wirksamkeit in der Zivilgesellschaft stärken.

Überprüfen Sie anhand des Thesenpapiers Ihr eigenes Wirkverständnis. Finden Sie heraus, inwiefern Ihre Organisationskultur Wirkung unterstützt oder hemmt. Überprüfen Sie wie fokussiert oder effizient Ihr Wirk-Management zu besseren Entscheidungen führt und ob Sie Ihren Zielgruppen wirklich zuhören, was für sie eine gute Wirkung ist.

Wir freuen wir uns über jede Rückmeldung, Kritik, Frage oder Anregung – denn Ihr Feedback hilft uns, den Ansatz gemeinsam weiterzuentwickeln. Melden Sie sich gerne!

7 Interviews aus der "WirkungsPraxis"

Sie haben Fragen oder eine Presse­an­frage?