CSR-Suppenküche

Bei unserem virtuellen Format „CSR-Suppenküche“ steht das Praktische im Fokus – und der direkte Austausch. Wie reagieren Unternehmen klug auf wachsende Anforderungen im Hinblick auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit? Und was bedeutet das für CSR? Welche Werkzeuge, Prozesse und Schnittstellen funktionieren gut – welche nicht? Wie sehen die Trends der Zukunft aus und was können wir ggf. aus dem Ausland lernen?

CSR und Corporate Volunteering als Maßnahme in DAX Unternehmen, um dem Nachhaltigkeitsgedanken gerecht zu werden

Die letzte Ausgabe der CSR-Suppenküche

#10 Corporate Volunteering bei der Lufthansa Group und SAP

Die heutige CSR-Suppenküche hat gezeigt – Wirkungsmessung von Mitarbeiter*innen Engagement steckt noch in den Kinderschuhen und gestaltet sich komplexer als es zunächst scheint. Beispiele unserer Referent*innen (Andrea Pernkopf, help alliance Lufthansa Group/ Maximilian Herrmann, SAP) sowie der Diskussionsteilnehmer*innen zeigen, die quantitative Messung des Mehrwerts von Corporate Volunteering Aktivitäten kann dazu beitragen CC-Aktivitäten mehr Sichtbarkeit zu verschaffen – sei es im HR-Bereich oder in der Führungsetage. Damit steigt auch die Wertschätzung des Corporate Citizenship Engagements im Management. CSR ist kein Silo-Bereich mehr, sondern integriert sich organisationsübergreifend.

Entscheidend ist zudem ein ganzheitlicher Ansatz in der Wirkungsmessung, d.h. der Impact auf Mitarbeitende sowie das Unternehmen und die soziale Wirkung sollten gleichwertig in den Blick genommen werden. Dabei ist nicht nur die Definition von messbaren KPIs und Feststellung eines Ist-Zustandes ausschlaggebend, sondern auch die Überlegung, wie die Untersuchung anhand einer Vergleichsgruppe durchgeführt werden kann. Erste Ansätze, Erfolge und auch Herausforderungen wurden von den Teilnehmenden angeregt diskutiert und ausgetauscht.

Die vergangenen Events in der Übersicht

  • #9 Mitarbeiter*innen Engagement bei der Munich Re

    Angelika Sturny, Global HR People Strategy & Transformation bei der Munich Re, berichtet von dem internen Mitarbeiter*innen-Wettbewerb „Social Engagement Awards Initiative“ zur Nominierung sozialer Projekte und dessen Einfluss auf das Mitarbeiter*innen Engagement.

  • #8 Corporate Activism mit der Telekom AG

    Marike Mehlmann-Tripp, Cluster Lead Social Engagement und Corporate Responsibility bei der Deutschen Telekom AG, gewährt Einblicke in die Beweggründe, sich gegen Hass im Netz zu engagieren und welche Chancen und Risiken ein solches Engagement mit sich bringt.

  • #7 Skills-based Volunteering bei der CMS Stiftung

    Stefanie Wismeth, Leiterin der Geschäftsstelle bei der CMS Stiftung, berichtet über gelungenes Engagement, was die Herausforderungen in der Zusammenarbeit mit gemeinnützigen Partnern sind und warum Pro-Bono-Rechtsberatung nicht als Volunteering bezeichnet wird.

  • #6 Wirkungsmessung von Corporate Citizenship bei der Bayer AG

    Jana op den Winkel, Social Innovation and Corporate Giving bei der Bayer AG, gibt Einblicke in die professionalisierte Wirkungsmessung von Corporate Citizenship anhand eines Praxisbeispiels.

  • #5 Transformation von Nachhaltigkeit mit der Siemens AG

    Jens Häußler, Team Lead Corporate Sponsoring and Donations bei der Siemens AG, berichtet, welche Rolle Corporate Citizenship in der Nachhaltigkeitstransformation spielt und welche Aktivitäten sie ergänzt.

  • #4 Vorstellung der DAX40 Studie 2021 von Wider Sense und goetzpartners

    Wie strategisch ist soziales Engagement mit dem Kerngeschäft und der Konzernnachhaltigkeit verbunden? Unsere Studie zeigt, zu wenige DAX40-Konzerne nutzen Corporate Citizenship zur Stärkung ihrer Nachhaltigkeit.

  • #3 CSR und der neue Brand Purpose Trend bei der Beiersdorf AG

    Christiane Hölscher, Global CSR Manager bei der Beiersdorf AG, berichtet, wie Marken immer mehr zu Botschafterinnen sozialer Themen werden und das Brand Management den sozialen Purpose einer Marke entdeckt und entwickelt.

  • #2 Optimaler Ressourceneinsatz für CSR

    Wie können Unternehmen ihre Wirkung durch den Einsatz spezifischer Ressourcen, wie beispielsweise Technologien, Kompetenzen oder Netzwerke, erhöhen? Und wie werden die Ressourcen bestmöglich genutzt?

  • #1 CSR und der neue Nachhaltigkeitstrend

    CSR ist längst zum Unternehmensalltag geworden, doch wie kann die neue Aufmerksamkeit bestmöglich genutzt werden und wie verändert er die Arbeit von CSR-Verantwortlichen?

Ihre Ansprechpartnerin