Wirkung kann mehr!

Wie schaffen wir echte, nachhaltige Wirkung? In diesem Thesenpapier haben wir unsere wichtigsten Erkenntnisse der letzten Jahre gebündelt – praxisnah, reflektiert und den Blick nach vorne gerichtet. Drei zentrale Thesen zeigen, worauf es wirklich ankommt, um Wirkung nicht nur zu messen, sondern gezielt zu verstärken. Jetzt entdecken und mitdiskutieren!

Wirkung kann mehr!

3. DAX-40-Studie zum gesellschaftlichen Engagement

Die DAX-40-Studie „Corporate Citizenship: Vom philanthropischen Außenseiter zum Kompetenzzentrum in nachhaltigen Unternehmen“ ist online. Auch 2024 wollten wir wieder wissen: Welchen Beitrag leisten die Konzerne mit ihrem gesellschaftlichen Engagement, um die großen Herausforderungen unserer Zeit zu adressieren? Wie strategisch gehen sie dabei vor? Wieviel Ressourcen investieren sie und was wissen wir über die Messung der Wirkung für Gesellschaft und Umwelt?

Jetzt lesen

Jung und einsam – inter­na­tionale Perspek­tiven für ein neues politi­sches Handlungsfeld

Aktuelle Studien zeigen, dass junge Menschen zwischen 16 und 30 Jahren eine der am stärksten von Einsamkeit betroffenen Gruppen weltweit sind. Für die Liz Mohn Stiftung und Bertelsmann Stiftung haben wir untersucht, wie andere Länder Jugendeinsamkeit bekämpfen. Aus der Recherche und den Interviews leiten sich zehn Handlungsempfehlungen für die Politik in Deutschland ab.

Jetzt lesen

5. POLYPROBLEM Themenreport

Der fünfte POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense ist online: „Der Circularity Code. Wie die Digitalisierung bei der Plastikwende hilft… und wie nicht“ Das Redaktionsteam hat mit allen relevanten Sektoren und alle Teile der Wertschöpfungskette beleuchtet: von der digitalen Unterstützung beim Design, über die ökologische Gesamtbewertung von Verpackungen und dem digitalen Produktpass bis hin zu neuen, digitalen Möglichkeiten in der Abfallwirtschaft und im Re-Cycling.

Jetzt lesen

Das neue Corporate Social Mind – Buch

Wie entwickelt ein Unternehmen ein soziales Bewusstsein? In ihrem Buch „Das neue Corporate Social Mind: Warum Haltung alles ist – und wie Unternehmen sozialen Wandel bewirken“, beschäftigen sich die Autoren Derrick Feldmann und Michael Seberich ausgiebig mit diesem Thema. Mit der neuen deutschen Version erscheint auch der zweite Teil des gleichnamigen Forschungsberichts. Wichtigstes Ergebnis der Studie: Verbraucher*innen erwarten von Unternehmen wie nie zuvor, sich gesellschaftlich zu engagieren und Haltung zu zeigen.

Mehr erfahren

The Corporate Social Mind Report 2022 untersucht zum zweiten Mal die Erwartungen von Konsument*innen an das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen
Certified B Corporation

Das Gute neu:denken

Wider Sense berät Organisationen zu Corporate Social Responsibility (CSR), gesellschaftlichem Engagement und sozialen Investitionen. Durch eine maßgeschneiderte, persönliche und strategische Begleitung unterstützen wir unsere Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von innovativen und nachhaltig wirkungsvollen Programmen für sozialen Wandel.

Über uns

  • Spezialisiert

    Umfassende Kenntnis relevanter Sektoren, Zielgruppen & Trends in CSR, Philanthropie und sozialem Investieren.

  • Erfahren

    Berater mit unterschiedlichen Hintergründen und mit über 40 Jahren kumulierter Führungserfahrung.

  • Vernetzt

    Globales Netzwerk von strategischen Partnern, Philanthropen, sozialen Investoren, Stiftungen und NGOs.

  • International

    Partner und Berater in fünf europäischen Ländern und internationale Kunden in über 30 Ländern.

  • Wirkungsvoll

    Erfolgreiche Umsetzung von über 80 Projekten und Mitteln in Höhe von über EUR 100 Mio.

Michael Alberg-Seberich ist Geschäftsführer von Wider Sense und Berater für Philanthropie, CSR und Impact Investing. Foto: Constanze Wenig für Wider Sense 2022

Michael Seberich

Bei Wider Sense helfen wir unseren Kunden mit strategischer Recherche und Beratung. Wir bringen sie mit Organisationen zusammen, die überzeugende Lösungen für komplexe Probleme bieten. Zudem leiten wir ihre gesamten Fördervorhaben und operativen Projekte.

Mehr über Michael

Stephan Dorgerloh ist Geschäftsführer bei Wider Sense. Der frühere Kultusminister berät Stiftungen wie Unternehmen. Foto: Constanze Wenig für Wider Sense 2022

Stephan Dorgerloh

Bei Wider Sense sind wir immer auf der Suche nach neuen Ideen und Konzepten, damit unsere Kunden ihre Ressourcen sinnvoll und zum Wohl der Gesellschaft einsetzen können.

Mehr über Stephan

Karenina Schröder ist Mitglied der Geschäftsleitung von Wider Sense und berät Unternehmen sowie Stiftungen in Strategiefragen. Foto: Constanze Wenig für Wider Sense 2022

Karenina Schröder

Bei Wider Sense verstehen wir uns als Katalysatoren für noch größere Wirksamkeit von Engagement für gesellschaftlichen Wandel.

Mehr über Karenina

Wider Sense-Newsletter

Wir versenden vierteljährlich einen Newsletter, der – unter anderem – Trends in unseren Arbeitsgebieten gesellschaftliches Engagement und CSR, Einblicke in unsere Arbeit, Leseempfehlungen und Neuigkeiten aus unserem Netzwerk enthält.

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an