Erkunden Sie unsere Studien, Reports und Publikationen zu Themen und Entwicklungen des gesellschaftlichen Wandels - von A wie Abfallvermeidung bis Z wie Zivilgesellschaft.
Die CECP-Studie „Global Impact at Scale: Corporate Action on ESG Issues and Social Investments 2022“ zeigt, wie Unternehmen ESG-Kriterien in ihre Strategien integrieren.
Mehr erfahren
Der dritte Teil des Forschungsberichts zu den Erwartungen deutscher Verbraucher*innen 2022 an das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen
Lesen Sie jetzt unsere neue Studie: „Vergebene Chancen: Zu wenige DAX40-Konzerne nutzen Corporate Citizenship zur Stärkung ihrer Nachhaltigkeit“.
Der zweite Teil des Forschungsberichts zu den Erwartungen deutscher Verbraucher*innen 2021 an das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen
Das Thesenpapier Nationales Bildungsforum 2022 fasst die Lösungsvorschläge des Forums zur Bildungsarmut in Deutschland konkret zusammen.
E-Paper zu dem Prozess der digitalen Strategie einer gemeinnützigen Organisation.
Der erste Teil des Forschungsberichts zu den Erwartungen deutscher Verbraucher*innen 2020 an das gesellschaftliche Engagement von Unternehmen
Eine Studie zum gemeinschaftlichen Spenden von Wider Sense TraFo mit freundlicher Unterstützung der Kurt und Maria Dohle Stiftung
Die CECP-Studie „Global Impact at Scale: Corporate Action on ESG Issues and Social Investments 2020“ zeigt, wie Unternehmen ESG-Kriterien in ihre Strategien integrieren.
Studie von European Cultural Foundation und Allianz Kulturstiftung, verfasst von Wider Sense, über Ansätze für eine neue gesamteuropäische Philanthropie
Wohin bewegt sich die digitale Kulturelle Bildung? Ein Sammelband mit sechs Positionen von Wider Sense TraFo für das Projekt „Kreativpotentiale im Dialog“
Der Leitfaden mit über 100 wichtigen Links zu Publikationen, Büchern, Lernerfahrungen und Filmen rund um das Thema „Geben“
In diesem Bericht werfen wir einen Blick auf das Corporate Volunteering in den DAX30-Unternehmen.
Studie zu Herausforderungen, Akteuren und Perspektiven in Bezug auf das globale Plastikproblem
POLYPROBLEM-Themenreport über die Verantwortung für die Plastikflut in Asien mit Fakten, Positionen und Handlungsansätzen
POLYPROBLEM-Themenreport zur Frage, warum der Markt für recycelten Kunststoff nicht rund läuft … und wie sich das ändern könnte.
POLYPROBLEM-Themenreport zur Frage, was Staaten mit sogenannten Plastikverboten im Kampf gegen die Plastikflut erreichen können...und was nicht.
Der vierte POLYPROBLEM Themenreport in Kooperation mit Yunus Environment Hub und der Röchling Stiftung untersucht, welche Potenziale und Risiken der neue Kompensationsmarkt für Kunststoffe birgt.
Soziale Innovationen für Unternehmen und Gesellschaft.
Studie „From Good Intentions to Real Results – Corporate Citizenship of Germany’s DAX 30 Companies” (Mai 2017)