Blog

Gedanken zu unseren aktuellen Ideen und Projekten finden Sie hier. Unsere Beiträge veröffentlichen wir immer dann, wenn wir ein Thema als besonders spannend erachten und der Meinung sind, dass wir etwas dazu zu sagen haben.

  • Ein junger Mann in einer Jeans-Jacke sitzt am Strand. Vor ihm liegt ein alter, abgestöpselter Röhrenfernsehen. Foto: Josh Kahen, unsplash.com
    28. Juli 2022

    Gamechanger Evaluation: wie die AWO Digitalisierung greifbar macht

    Die „digital Abgehängten“: Hundertausende Menschen in Deutschland haben keinen oder nur kaum Zugang zu digitalen Technologien. Mit ihrem Projekt „DigiTeilhabe“ will die Arbeiterwohlfahrt (AWO) dazu beitragen, das zu ändern. Um dabei die Wirkung zu messen, soll projektbegleitend eine umfangreiche Evaluation gestartet werden. Aber: Wie geht hier der Fokus auf den Menschen nicht verloren? Matthias Schug und Johannes Grünecker beantworten unsere Fragen im Interview.

    Mehr erfahren

  • Ein Mann steht mittig auf der einer Straße im Wald, mit je einem Fuß auf einer Fahrbanlinie, Foto: Luke van Zyl, unsplash.com
    27. Juni 2022

    Aus zwei mach‘ eins: die doppelte Herausforderung für gemeinwohlorientierte Start-ups

    Die neue Start-up Strategie des Bundeswirtschaftsministers Habeck adressiert auch gemeinwohlorientierte Start-ups. Ein Schritt in die richtige Richtung, so Anna Wolf, denn es könnte das Verständnis von Innovation im deutschen Gründungssektor verändern. in ihrem Beitrag klärt unsere Autorin über die Doppel-Belastung der Social Impact Start-ups auf und zeigt, was die Strategie jetzt liefern muss.

    Mehr erfahren

  • Mutter spaziert mit Kind an einem Strand entlang, Foto Credits: Guillaume de Germain, unsplash.com
    14. April 2022

    Junge alleinerziehende Mütter: Warum sie übersehen werden und wie sich das ändern kann

    Kita zu, Spielplatz gesperrt, Laptop auf dem Küchentisch – die Pandemie belastet Millionen Eltern schwer. Junge alleinerziehende Mütter werden von und durch Politik und Gesellschaft bei weitem nicht genügend unterstützt. Unser Beitrag zeigt, warum das so ist, wie sich das ändern kann und wie Stiftungen für gesellschaftliche Gruppen ohne große Lobby viel zum Positiven wenden könnten.

    Mehr erfahren

  • Hand in den Farben der ukrainischen Flagge hält eine Miniatur der Ukraine, Foto Credits: Elena Mozhvilo, unsplash.com
    10. März 2022

    Ukraine-Krieg: So spenden Unternehmen wirksam

    So spenden Unternehmen wirksam für die Ukraine: Putins Krieg hat bereits binnen Tagen zur humanitären Katastrophe historischen Ausmaßes geführt. Die Spendenbereitschaft ist riesig. Darüber freuen sich leider auch unseriöse Anbieter. Wie Unternehmen sicherstellen, dass ihr Engagement nicht nur ankommt, sondern auch Wirkung erzielt, erklärt Karenina Schröder im Interview.

    Mehr erfahren

  • Bundeskanzleramt in Berlin unter einer Schlechtwetterwolke. Symbolbild für den Beitrag von Anna Wolf zur CSR-Strategie der neuen Bundesregierung. Foto: Fionn Große, unsplash.com
    16. Dezember 2021

    Warum die neue Bundesregierung das Thema CSR in den Blick nehmen muss

    CSR – Corporate Social Responsibility: drei Worte die im Koalitionsvertrag der Ampel fehlen. Warum das keine gute Ausgangslage für den Beitrag der deutschen Wirtschaft zur Lösung drängender Probleme von Klimakrise bis zu fairen Produktionsbedingungen ist, hat unsere Kollegin Anna Wolf in ihrem Beitrag analysiert. Ihr Credo: Die Bundesregierung muss jetzt schnell wichtige Weichen stellen, die Unternehmen dann liefern.

    Mehr erfahren

  • Baum mit zwei Stämmen. Symbolbild für Blogbeitrag "Die Trennung von CSR und Kerngeschäft ist bald von gestern". Foto: Wirestock Creators, shutterstock.com
    13. Oktober 2021

    Die Trennung von CSR und Kerngeschäft ist bald von gestern

    Das Unternehmen der Zukunft hat nicht Gewinnmaximierung als vorrangiges Ziel, sondern die Produktion von nachhaltigen Waren und Dienstleistungen, die gesellschaftlichen Nutzen stiften. Beginnt sich aber die künstliche Trennung zwischen CSR und „Kerngeschäft“ in den Konzernen bereits wirklich aufzulösen? Es gibt erste ermutigende Anzeichen dafür.

    Mehr erfahren

  • Das Hochwasser der Ahr überflutet mehrere Häuser in Insul im Jahr 2021. Foto: Nick_ Raille_07, shutterstock.com
    27. September 2021

    Wie Unternehmen bei Katastrophen sinnvoll helfen können

    Wie können Unternehmen bei Katastrophen wie der Flut in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sinnvoll helfen? Was brauchen die Menschen vor Ort wirklich? Und was nicht? Dazu haben Landrat Steffen Burchhardt gesprochen, der 2013 das Jahrhunderthochwasser an der Elbe persönlich erlebte.

    Mehr erfahren

  • Mounir Al-Naami mit Fahrrad im Gespräch zu seinem Praktikum bei Wider Sense mit Anne Marie Jacob.
    26. September 2021

    A Praktikum Story: Mounir Al-Naamis 3 Monate bei Wider Sense

    Mounir Al-Naami war drei Monate lang im Praktikum bei Wider Sense. In dieser Zeit hat er nicht nur wertvolle Erfahrungen in der Projektarbeit gewonnen, sondern auch den eigenen Horizont rund ums Thema Nachhaltigkeit erweitert, sagt er. Und anscheinend hat es ihm hier gefallen. Denn bald unterstützt er das Team von Wider Sense wieder als Werkstudent. Unsere Kollegin Anne Marie Jacob, die einst selbst als Praktikantin bei Wider Sense startete, hat Mounir zu seinen Eindrücken befragt.

    Mehr erfahren