Blog

Gedanken zu unseren aktuellen Ideen und Projekten finden Sie hier. Unsere Beiträge veröffentlichen wir immer dann, wenn wir ein Thema als besonders spannend erachten und der Meinung sind, dass wir etwas dazu zu sagen haben.

  • 3. Juni 2024

    Jetzt erst recht – wie demokratisches Engagement im Umwelt- & Naturschutz in Ostdeutschland gestärkt wird

    Im Auftrag einer langjährig engagierten Umweltstiftung haben wir das Förderumfeld in den neuen Bundesländern analysiert. Unser Ziel: Die Bedürfnisse lokaler Organisationen verstehen, Förderlücken aufdecken und konkrete Handlungsempfehlungen geben. Entdecken Sie unsere Erkenntnisse und erfahren Sie, wie Stiftungen das ehrenamtliche Engagement im Umwelt- und Naturschutz stärken können.

    Mehr erfahren

  • 17. Mai 2024

    Gehen Sie wählen!

    In den USA ist es an der Tagesordnung, dass sich Unternehmen wie Levi’s, Patagonia und Coca-Cola aktiv für die Wahlbeteiligung engagieren. Vorreiter in Deutschland ist bisher Fritz-Kola, ziehen die DAX-40 Unternehmen nun nach? Wir schauen einmal über den Tellerrand und überlegen, was wir uns aus dem Ausland in Sachen unternehmerische Wahlkampagnen abschauen können.

    Mehr erfahren

  • 20. März 2024

    Vertrauen – Währung der Europäischen Philanthropie?

    In einem kürzlich erschienenen Artikel gewährt das Magazin Economist einen faszinierenden Einblick in die Welt der internationalen Philanthropie. Dabei wurde ein bedeutender Trend hervorgehoben: der Philanthrokapitalismus. Während vermögende Akteure in der angloamerikanischen Welt zunehmend nach unternehmerischen Prinzipien spenden, bleibt Kontinentaleuropa seltsam abwesend. Erfahren Sie, wie dieser Wandel die philanthropische Landschaft prägt und welche Fragen er aufwirft in diesem Kommentar von Michael Seberich

    Mehr erfahren

  • Foto rights: Tim Marshall, unsplash.com
    13. Oktober 2023

    Foundations as Changemakers: Interview with Hilary Pearson

    What role do foundations play in shaping social change? Are they drivers of change? How do they contribute to the development of social innovations and their diffusion? Philanthropy expert and author Hilary Pearson shares her observations on the foundation sector in Canada and globally.

    Mehr erfahren

  • Ein junger Mann in einer Jeans-Jacke sitzt am Strand. Vor ihm liegt ein alter, abgestöpselter Röhrenfernsehen. Foto: Josh Kahen, unsplash.com
    28. Juli 2022

    Gamechanger Evaluation: wie die AWO Digitalisierung greifbar macht

    Die „digital Abgehängten“: Hundertausende Menschen in Deutschland haben keinen oder nur kaum Zugang zu digitalen Technologien. Mit ihrem Projekt „DigiTeilhabe“ will die Arbeiterwohlfahrt (AWO) dazu beitragen, das zu ändern. Um dabei die Wirkung zu messen, soll projektbegleitend eine umfangreiche Evaluation gestartet werden. Aber: Wie geht hier der Fokus auf den Menschen nicht verloren? Matthias Schug und Johannes Grünecker beantworten unsere Fragen im Interview.

    Mehr erfahren

  • Ein Mann steht mittig auf der einer Straße im Wald, mit je einem Fuß auf einer Fahrbanlinie, Foto: Luke van Zyl, unsplash.com
    27. Juni 2022

    Aus zwei mach‘ eins: die doppelte Herausforderung für gemeinwohlorientierte Start-ups

    Die neue Start-up Strategie des Bundeswirtschaftsministers Habeck adressiert auch gemeinwohlorientierte Start-ups. Ein Schritt in die richtige Richtung, so Anna Wolf, denn es könnte das Verständnis von Innovation im deutschen Gründungssektor verändern. in ihrem Beitrag klärt unsere Autorin über die Doppel-Belastung der Social Impact Start-ups auf und zeigt, was die Strategie jetzt liefern muss.

    Mehr erfahren

  • Mutter spaziert mit Kind an einem Strand entlang, Foto Credits: Guillaume de Germain, unsplash.com
    14. April 2022

    Junge alleinerziehende Mütter: Warum sie übersehen werden und wie sich das ändern kann

    Kita zu, Spielplatz gesperrt, Laptop auf dem Küchentisch – die Pandemie belastet Millionen Eltern schwer. Junge alleinerziehende Mütter werden von und durch Politik und Gesellschaft bei weitem nicht genügend unterstützt. Unser Beitrag zeigt, warum das so ist, wie sich das ändern kann und wie Stiftungen für gesellschaftliche Gruppen ohne große Lobby viel zum Positiven wenden könnten.

    Mehr erfahren